Nachdem mein großer Selbstversuch erfolgreich beendet wurde und meine Tester keine weiteren Anmerkungen mehr haben, stellt sich jetzt die Frage, wie es weitergeht.
Vibe-Coding: Ein neuer Begriff taucht auf
Als ich mein App-Projekt angefangen hatte, las man wenig von Leuten, die ohne Programmierkenntnisse ihre eigenen Apps umgesetzt hatten. Ich näherte mich diesem Thema auch eher mit Neugier, ohne die Gewissheit, dass dieses Unterfangen Erfolg versprechend sein könnte. In der Zwischenzeit las ich aber vermehrt von einem neuen Begriff, der beschreibt, was genau ich da tue: Vibe-Coding. Dabei wird der Begriff unterschiedlich verwendet. Mal beschreibt er, dass spezialisierte Programmierer durch das Vibe-Coden ihre Produktivität steigern, indem sie einer KI durch Texteingabe eine Vielzahl an Code erstellen lassen. Die weniger charmante Bedeutung ist, dass Laien mittels KI planlos Software-Projekte umsetzen.
Vor allem die letztere Definition lese ich immer häufiger. Gerne mit dem Hinweis auf mögliche Gefahren bei komplexen Software-Projekten. Jetzt halte ich es für nahezu ausgeschlossen, dass ein Laie auf die Idee kommt, mittels KI ein komplexes Software-Projekt umzusetzen. Interessanter ist doch, ob es möglich ist, mittels KI kleinere Projekte umzusetzen. Hätte ich erst einen Programmierer finden und von meiner Idee überzeugen müssen, würde ich vermutlich heute noch rauchen. 😄
Jetzt ist es aber ein Unterschied, ob eine App nur lokal auf einem Simulator läuft oder gewisse Qualitätsstandards erfüllt und im Apple App Store verfügbar ist. Es ist also Zeit herauszufinden, ob StreakFree dem kritischen Blick der Apple Tester bestehen kann.
Der Rattenschwanz
Bevor jedoch ein Apple Tester einen Blick auf meine App werfen kann, muss ich ein Apple Developer-Konto erstellen. Wenn man mit seiner App kein Geld verdienen möchte, geht dies schnell von der Hand. Man bezahlt 99 € im Jahr, gibt ein paar Daten an und schon ist das Konto erstellt.
Anders sieht es da bei dem App-Store-Eintrag aus, diesen hatte ich völlig unterschätzt. Ich hatte zwar schon bei TIIME häufig mit dem Apple App Store zu tun, aber anscheinend auch vieles wieder verdrängt.
Webseite erstellen

Der Store-Eintrag

Lässt mich Apple in den Store?
Als ich schließlich meinen Store-Eintrag vervollständigt habe, reiche ich endlich meine App zur Prüfung ein. Jetzt heißt es erst einmal warten. Ich rechne nicht mit einer schnellen Prüfung, bei TIIME habe ich von 2 Stunden bis 7 Tagen alles erlebt. Und ich weiß auch: Es ist höchst unwahrscheinlich, beim ersten Versuch direkt akzeptiert zu werden. Nach gerade einmal 20 Stunden bekomme ich das Ergebnis der Prüfung.
Abgelehnt.
Also schnell App Store Connect öffnen und schauen, woran es gescheitert ist. Ich sehe eine kryptische Nachricht des Testers, die mich ratlos zurücklässt. Ich lese etwas von Guidelines und Devices. Eine klare Nennung des Problems suche ich vergebens.
Zum Glück ist noch ein Screenshot angehängt.

Ich habe das iPhone SE vergessen!
Mit meiner Mindestanforderung von iOS 17.4 wollte ich erreichen, dass StreakFree auf Bildschirmen mit dem Seitenverhältnis 9:19,5 angezeigt wird.
Also schaue ich mir alle iPhone-Generationen an, die ein Update auf iOS 17 bekommen haben: iPhone 15, 14, 13 … alles gut so weit … XS, XR, SE! Ich habe das iPhone SE vergessen. Es ist das einzige iPhone mit einem Seitenverhältnis von 9:16 und wird anscheinend von einem iPad mini simuliert.
Okay, ich kann die Kritik des Apple Testers nicht wegdiskutieren, er hat recht.
Ratlos schaue ich mir StreakFree auf meinem iPhone an und suche nach einer Lösung. Die Punkte müssen immer im Quadrat angezeigt werden. Das Punkte-Display fasse ich sicherlich nicht mehr an – zu viele verschachtelte Ebenen. Bleiben noch die Switch oben und die Buttons. Ich muss beide Elemente auf dem iPhone SE flacher machen, damit sie angezeigt werden können.
Zusammen mit Gemini implementiere ich eine rudimentäre Logik. Ist die Bildschirmhöhe unter einem gewissen Schwellenwert, dann sind die Buttons flach. Ist sie über dem Wert, dann haben sie ihre normale Höhe.
Das Ergebnis ist nicht schön, aber es überzeugt den Apple-Tester, und zu meiner Verwunderung hat er nichts weiter an meiner App auszusetzen.
StreakFree hat es in den Apple App-Store geschafft.
Artikel teilen
Last modified: Juni 5, 2025